Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Neuzeit - S. 309

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 31. Der Befreiungskampf der Griechen. 309 Die Wut der Türken gegen die Griechen fachte jedoch den Aufstand noch heftiger an. Das ganze griechische Volk erhob sich jetzt, und auf dem Nationalkongreß zu Epidauros (1. Januar 1822) sprachen die Vertreter desselben die Unabhängigkeit des hellenischen Volkes aus. Zu Wasser und zu Lande wurde nun auf beiden Seiten mit der größten Erbitterung gekämpft. Am glücklichsten waren die Griechen zur See, wo sich besonders die Bewohner der Inseln Hydra, Spezzia u. a. auszeichneten. Mit ihren kleinen, gefährlichen Brandern fuhren sie an die feindlichen Schiffe heran und steckten sie in Brand; unter Sachturis und Miaulis verrichteten sie Thaten, welche ihrer Vorfahren würdig waren. Der Admiral der türkischen Flotte hatte auf der Insel Chios fast alle Griechen, Männer, Frauen, Greise und Kinder, ermorden lassen. Er ward von der griechischen Flotte angegriffen und mit seinem Admiralschiffe in die Luft gesprengt. Gleiches Schicksal traf seinen Nachfolger. Im Landkriege entrissen die Griechen den Türken den größten Teil von Morea. Der Heldenmut und die Selbstverleugnung der Griechen erregte in ganz Europa neben hoher Bewunderung innige Teilnahme. Es bildeten sich allenthalben Griechenvereine zur Unterstützung des griechischen Volkes mit Waffen, Geld und anderen Bedürfnissen, und viele für die griechische Freiheit begeisterte Jünglinge (Philhellenen) zogen als rüstige Streiter hin nach dem Lande, dem wir in so vielen Beziehungen unsere Bildung zu danken haben. Der englische Dichter Lord Byron widmete der Sache Griechenlands sein Vermögen, seine Kraft und fand dort, dem Klima und der Anstrengung unterliegend, 1824 seinen Tod; nächst ihm spendete ein reicher Genfer, Eynard, bedeutende Summen. Im Jahre 1824 schickte > der Vicekönig Mehemed Ali von Ägypten seinen Sohn Ibrahim, einen tapferen aber grausamen Mann, dem Sultan mit einer zahlreichen Macht zu Hilfe. Da vermochten die unter sich uneinig gewordenen Griechen nicht zu widerstehen. Eine Stadt nach der andern siel trotz der heldenmütigsten Gegenwehr. Besonders zeichnete sich die Besatzung von Misso-lunghi rühmlich aus, welche lange die heftigsten Angriffe des zürnenden Ibrahim abschlug. Als die tapfere Schar immer mehr zusammenschmolz und zuletzt sich nicht mehr gegen den überlegenen Feind zu halten vermochte, versuchte sie nachts in geschlossenen Gliedern mit Weibern und Kindern einen Ausfall. Allein der Plan war verraten worden, und als die Belagerten herausdrangen.

2. Geschichte der Neuzeit - S. 311

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 31. Der Befreiungskampf der Griechen. Die Türkei. 311 Noch waren die inneren Angelegenheiten Griechenlands nicht geordnet. Das Volk war besonders mit der Strenge des Präsidenten Kapodistrias unzufrieden, und dieser wurde 1831 ein Opfer des Meuchelmordes. Die Großmächte, die Griechenlands Unabhängigkeit durchgesetzt hatten, ordneten nun die äußeren und inneren Verhältnisse des neuen Staates und bestimmten, daß der Peloponnes, die Inseln des Archipels mit Ausnahme von Samos und Kandia, und Hellas vom Busen von Volo bis zu dem von Arta dazu gehören sollten. Nachdem der Prinz Leopold von Sachfen-Koburg die Krone des neu gegründeten Königreichs ausgefchlagen hatte, übertrugen sie dieselbe dem Prinzen Otto von Bayern, welcher sie 1833 unter höchst schwierigen Verhältnissen übernahm. Er regierte bis 1862, wo ihn eine Empörung aus dem Lande vertrieb. Im Jahre 1863 bestieg der zweite Sohn des Königs von Dänemark als Georg I. den erledigten griechischen Thron. Ihm trat auch England die bisher unter seinem Schutze stehenden ionischen Inseln ab; dagegen mißlang eine von den Griechen angestiftete und unterstützte Erhebung der Insel Kreta, die den Türken erhalten blieb. Ein abermaliger Verlust drohte dem ohnmächtigen Türkenreiche, als sich der mächtige Pascha von Ägypten, Mehemed Ali, selbst gegen die Türkei erhob, um sich eine unabhängige Herrschaft zu erringen. Sein Stiefsohn Ibrahim siel 1831 in Syrien und Kleinasien ein, besiegte das Heer des türkischen Großveziers, und der Sultan mußte dem ägyptischen Pascha 1833 auch die Statthalterschaft Syriens übergeben. Als Mehemed Ali 1839 den Kamps erneuerte und nach dem Sieg bei Nisib das ganze Türkenreich zu erobern drohte, schlossen die europäischen Großmächte mit Ausnahme von Frankreich, das dem ägyptischen Pascha seine Gunst zuwandte, zu London 1840 einen Vertrag zur Erhaltung des türkischen Reiches; ein aus Engländern und Östreichern gebildetes Heer zwang Ibrahim zur Räumung Syriens und Mehemed Ali 1841 zum Frieden, durch welchen ihm die Statthalterschaft von Syrien genommen, aber die Erblichkeit der Statthalterwürde von Ägypten zugesichert wurde. Als er 1849 starb, belehnte der Sultan seinen Sohn Ibrahim mit der erledigten Herrschaft. Die Revolution in Neapel und Sizilien. Auch auf der apenninischen Halbinsel war der Zeitraum von 1820 bis 1830 ein unruhiger. Über Neapel und Sizilien herrschte nach Mitrats Vertreibung König Ferdinand Iv. aus dem bourbonischen Stamme. Das Volk, mit der Regierung desselben höchst unzufrieden, begehrte

3. Die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit) - S. 195

1912 - München : Oldenbourg
Tie Julirevolution in Frankreich (1830). 195 worauf die türkisch-ägyptischen Truppen Morea räumten. Die sog. Londoner Konferenz (der Großmächte) verschaffte dann den Griechen die volle Un-1830/31 abhängigkeit, erklärte Griechenland (bis zu den Golfen von Volo und Arta)1830 für ein konstitutionelles Königreich und übertrug die Krone dem bayerischen Prinzen Otto (vgl. S. 187). 1832 Ausblick. Nachdem Otto I. (1832—1862) infolge innerer Wirren die Krone niedergelegt hatte, kam diese an den Prinzen Georg von Dänemark als Georg I. Bei der Thronbesteigung Georgs erhielt Griechenland die Jonischen seit 1863 Inseln (von England, das sie seit dem Sturze Venedigs 1797 verwaltete), 1881 Thessalien und Südepirus. Ein Krieg gegen die Türken verlief für die Griechen 1897 ungünstig und brachte ihnen die angestrebte Erwerbung Kretas nicht. Kreta bekam zwar durch das Eingreifen der Großmächte die Selbstverwaltung, konnte aber die gewünschte Vereinigung mit Griechenland bis jetzt noch nicht erreichen. Die Julirevolution in Frankreich (1830) und ihre Folgen. 1. Die Vorgänge in Frankreich. Ludwig Xviii. (1814—1824) hatte nach seiner zweiten Rückkehr den besten Willen, konstitutionell zu regieren. Um so eifriger betrieben feine Umgebung und nach Ludwigs Tode dessen Bruder und Nachfolger Karl X. (1824—1830) die sog. Nestauration (Wiederherstellung des Zustandes vor der Revolution). Vergebens suchte man durch äußere Erfolge, wie die Teilnahme an der Befreiung Griechenlands und die Eroberung Algiers, dessen Fürst (Dei)1830 den französischen Konsul öffentlich beleidigt hatte, die Aufmerksamkeit des Volkes von den inneren Angelegenheiten auf die äußeren zu lenken. Als schließlich Karl durch die sog. Ordonnanzen (eigenmächtige königliche Befehle) die Preßfreiheit unterdrücken, die Abgeordnetenkammer auflösen und das verfassungsmäßige Wahlrecht zum Vorteil der Höchstbesteuerten beschränken wollte, erhob sich die Pariser Bevölkerung in der sog. Julirevolution und blieb nach dreitägigem Straßenkampf gegen die 1830 königlichen Truppen tatsächlich Sieger. Karl X. dankte zugunsten seines ^.-so.juii (Meis1) Heinrich ab und floh mit feiner Familie nach London. Die Deputiertenkammer erklärte jedoch den Thron für erledigt und berief den Sohn Philipp Egalites (S. 140) als Ludwig Philipp, König der Franzosen, Aug. zur Herrschaft. Da Ludwig Philipp erklärte, feine Regierung auf den dritten Stand, das Bürgertum, stützen zu wollen, nannte man sie das Bürgerkönigtum. Die unmittelbare Folge der Julirevolution war der Austritt Frankreichs aus der Hl. Allianz und der Anschluß an England, wo ebenfalls das gebildete und begüterte Bürgertum die Herrschaft innehatte. Mit Rücksicht darauf unterblieb auch die von Metternich ins Auge gefaßte Intervention in Frankreich; fortan standen sich die liberalen We st mächte (Frankreich, England) ') Karls älterer Sohn Ludwig war kinderlos, der zweite, Karl Ferdinand bereits gestorben (1820). 13*

4. Aus dem Altertum, dem Mittelalter und der Reformationszeit bis zum Dreißigjährigen Kriege - S. 9

1903 - Leipzig : Dürr
Das griechische Mittelalter 9 § 2. I. Periode: Die allmähliche Erstarkung der einzelnen Stadtstaaten von kleinen Anfängen an bis zum Lewerli um die Mittelmeerherrschaft. (Das griechische Mittetalter.) Überblick und Quellen. A. 1. Anfänge der Griechen nach Sage und Forschung (troische und mykenische Kultur). 2. Äußerliche Verbreitung durch Wanderung und zweimalige Kolonisation. 3. Innere Erstarkung und Sammlung um zwei vorbildlich verfaßte Stadtstaaten. B. 1. Unter den für diese Periode als Geschichtsquellen wichtigen Monumenten ist vor allen Dingen hinzuweisen auf die von Schliemann begonnenen Ausgrabungen in Mykene und Troja (Burgen und Mauern, Türme und Tore; „Schatz des Priamus"; „Schatzkammer des Atreus"; Löwentor). Ihr Ergebnis: An den Küsten des ügäischen Meeres herrschten mächtige Könige, die mit Hilfe zahlreicher dienender Kräfte gewaltige Bauten errichteten, große Schätze ansammelten, deren Volk schon seßhaft geworden, stadt- und dorfartige Siedelungen angelegt hat; in ihm hat sich schon ein Handwerkerstand (Schmiede, Töpfer) herausgebildet; endlich: es stand in Handelsbeziehungen mit den Völkern des Orients, insbesondere mit den Phöniziern (Cypern). 2. Weitere unmittelbare Quellen liegen uns in den griechischen Schriftstellern vor. a) Besonders wichtig für die erste Zeit ist das die Kämpfe zwischen Europa und Asien, Griechen und Persern schildernde, in neun, mit dem Namen der Musen bezeichnete Bücher zerfallende Geschichtswerk des Herodot (j 425), „des Vaters der Geschichte". Wohl gab es schon vor ihm Logographen, die aus Stadtchroniken und überlieferten Mythen ihre Sagen- und Länderkunden zusammenstellten, ohne Zusammenhang und Ordnung. Herodot ist der erste, der sich ein welthistorisches Thema, den Kampf zwischen Morgen- und Abendland, stellt, und in seine Darstellung die ganze Fülle historischer und geographischer Kenntnis der damaligen Zeit hineinarbeitet, wie er sie auf seinen großen Reisen durch Asien, Ägypten und Italien erkundet hat. Doch sind seine Angaben hin-

5. Aus dem Altertum, dem Mittelalter und der Reformationszeit bis zum Dreißigjährigen Kriege - S. 42

1903 - Leipzig : Dürr
42 Die griechische Geschichte ihm Ziel war, blieb unerreicht; was ihm Mittel zum Zweck war, erhielt weltgeschichtliche Bedeutung: im zerfallenen Reichsbau lebte fort der griechische Geist; die gesamte orientalische Welt durchsetzte sich mit griechischer Kultur; der Hellenismus bedeutet das weltgeschichtliche Lebendigwerden griechischer Kultur. Bis hin an den Oxus und Jaxartes, bis in die Gefilde Indiens drangen griechische Soldaten vor, überall ihre Bildung, ihre Sprache mit sich bringend; auf den gewaltigen Verkehrsstraßen und in den zahlreichen alten und neuen, von Alexander gegründeten Städten entfaltete sich ein lebendiger Handel, der mehr noch als die von dem großen Kolonisator erzwungenen Volksmischungen die einzelnen Volksbestandteile durcheinander würfelte. So ist die allgemeine Herrschaft der griechischen Sprache das Hauptkennzeichen des Hellenismus; das zur „Kotne" umgestaltete Attisch sprach man, wie in Griechenland und Kleinasien, so in Ägypten und Palästina, bald auch in der weltbeherrschenden Roma. „Schon in den Zeiten des attischen Seebundes ist die Sprache Athens über ihre Heimatsgrenzen hinausgedrungen, eine Folge des Handels und der Macht, über welche das Haupt eines großen Bundes gebot. Der attische Kaufmann, der attische Soldat und der attische Kolonist verbreiteten ihre Mundart, der Zusammenfluß von Griechen im Piräus und in Athen gab dem Ionier, dem Äolier und Dorier reichliche Gelegenheit, sich mit der attischen Umgangssprache vertraut zu machen, während die geistige Führung, welche Athen gleichzeitig mit der politischen erlangte, rasch der attischen Literatursprache zum Siege verhals. Und so begreift man, daß die Makedonier sich des Attischen bedienten, sobald sie anfingen, in die griechische Welt einzutreten. Von Alexander dem Großen ward die Sprache Athens hinausgetragen in die orientalische Welt — die hellenische Kultur erobert weite Gebiete, und die Trägerin dieser Kultur, die siegreiche attische Mundart, wird zur Weltsprache des Hellenismus." — Freilich, wie die Sprache sich durch den Einfluß des Orientalischen wohl umbildete, so blieb die griechische Kultur überhaupt nicht unbeeinflußt von dem orientalischen Wesen; am meisten noch die Philosophie, die in der Schule der Epikuräer und Stoiker sich wesentlich praktischen Fragen zuwendete, weniger schon die Kunst, in der das Kolossale und die Überladenheit, insbesondere in der jetzt auftretenden korinthischen Säulenform, sich herausbildete. Vertieft wurden vor allem durch den Orient die religiösen Gedanken des Griechentums. War den Griechen dereinst in ihrer Weltfreudigkeit jeglicher Gedanke an Schuld und Sühne abgegangen, so kam durch den religiösen Synkretismus damaliger Zeit das die orientalischen Religionen ganz beherrschende Gefühl der Sündhaftigkeit und Erlösungsbedürftigkeit in die Massen hinein: Isis und Serapis aus Ägypten, Astarte aus Syro-Phö-

6. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 21

1864 - Aschersleben : Carsted
— 21 — b. Makedonien. Halbinsel Chalcidkce. Vorgeb. Athos. Fl. Strymon, in den strymonifchen Meerb. (Meerb. von Contefsa). Städte: Edessa, Pella, Pydna (§ 33 u. 45), Pbilippi (§ 53), Amphipölis (§ 23), Olynth, Potidäa (§ 23), Tbessalonica (jetzt Salonichi). c, Illyrien (jetzt Albanien), mit der Stadt Dyrrha- chium, vorher Epidanmus geheißen (jetzt Durazzo). s 15. Mythologie. (Die in Klammern stehenden Gvtternamen sind die römischen.) Die Religion der Griechen war Polytheismus, vielfach ausgeschmückt von der Poesie u. der bildenden Kunst; die Philosophen hatten geläuterter? Vorstellungen von der Gott- heit u. neigten sich mehr od. weniger dein Monotheis- mus zu. 1. Obere Gotter. Der höchste Gott, Beherrscher des Himmels u. der Erde, ist Zeus (Jupiter), Sohn des Kronos (Satur- uns, unter dein das goldene Zeitalter war, abgebildet mit einer Sense in der Hand) u. der N h e a. Er wird darge- stellt mit einem Herrscherstabe in der einen, einem Blitze od. einem Donnerkeile in der anderen Hand, einen Adler neben sich. Zeus befestigt sich in seiner Herrschaft durch Besiegung der Titanen u. der Giganten. Seine Ge- mahlin ist Hera (Juno), welche mit einem Diadem aus dem Kopse u. einem Pfau, oder auch Kuckuck, zu ihrer Seite abgebildet wird. Beherrscher des Meeres ist des Zeus Bruder Pos ei- don (Neptun), die ihn ziehenden Seerofse mit einem Drei- zack spornend, mit welchem er auch die Erde erschüttert u. in dem Wettstreite mit der Minerva wegen der Schutzherr- schast über Aktica durch einen Stoß auf den Boden das Roß erschafft, während die Göttin den Oelbaum emporwachsen läßt. Neptun wird auch als Vater des geflügelten Dich- terpserdes Pegasus angesehen, durch dessen Hufschlag die Quelle Hippocrene entstand. Seine Gemahlin ist A m p h i t r I t e.

7. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 27

1864 - Aschersleben : Carsted
— 27 — durch ihren unwiderstehlichen Gesang an sich, um sie dann zu tobten. Die Harpyien, geflügelte Jungfrauen, mit Adler- klauen, der Körper in eine Schlange endend, fraßen u, besudelten die Speisen der von ihnen Verfolgten. Die Sphinx, Löwe mit einem Mädchenkopf. Die Scylla; die Charybdis (in der Meerenge von Messina). Inciäit in Scyllam, qui yult vitare Charybdim, Die Centauren, halb Mann halb Pferd, der Sage nach in Thessalien wohnhaft. 5. Zustand nach dem Tode. Mercur geleitet die Seelen der Verstorbenen bis an den Strom Styx, über den sie der Fährmann Charon übersetzt. Die Guten kommen nun, nach späteren Vor- stellungen, nach Elysium, das von dem Strome der Ver- gessenheit, Lethe, umflossen wird, die Bösen über den Fluß Acheron nach dem Tartarus, wo sie die von den Richtern der Unterwelt ihnen zuerkannten Strafen erleiden. Am bemerkenswerthesten sind die Strafen des Tantälus (Hunger u. Durst), des Jxion (Rad), des Sisyphus (Stein) u. der Danaiden (Faß). Gewme äer Griechen. Erster Zeitraum: Von der ältesten Zeit bis auf die Einwanderung der Heracliden u. Dorier in den Peloponnes (1104 v. C.). § 16. Schöpfungssagen der Griechen. Chaos. Deuca- lionische Fluth. Deucalion's Gattin Pyrrha. Die ältesten Einwohner Griechenlands waren die Pelasger, theils ansässig, lheils Wanderschaaren u. Seeräuber. Cyclopische Bauten. — Erste Ge- sittung durch Einwanderer, als Cecrops (Attica),

8. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 30

1864 - Aschersleben : Carsted
i — 30 — erhalten haben (Cecropia Burg von Athen). Als Gründer des Staates Theseus betrachtet. Die Dorier fallen vom Peloponnes aus in Attica ein u. belagern Athen, welches durch die 1068 Selbstaufopferung des Königs Codrus gerettet wird. An die Stelle der Könige werden Archonten gesetzt. Gesetzgebung des Dracon (zu strenge). 594 Gesetzgebung des Solon: f Die Bürger werden nach dem Vermögen in 4 Klassen eingetheilt, wonach sich der Antheil an den Staatsämtern u. an den Staatslasten richtet. 9 Archonten, Rath, Volksversammlung. Areopägus, ein schon von Alters her bestehender Gerichtshof, in welchen die gewesenen Archonten eintraten. — Größere u. abseitigere Bildung der Athener als der Spartaner. Noch zu Solon's Lebzeiten Pisisträtu s, Tyrann von Athen, 560—528 (mit mehreren Unterbrechun- gen). Seine Verdienste um Ackerbau u. Handel; Homer's Gedichte gesammelt. Des Pisistratus Söhne Hipplas u. Hipparch (letzterer ermordet 514). 510 Hipplas vertrieben, flüchtet zum Perserkönig Darms. f Unter mancherlei Kämpfen zwischen den politischen Parteien wird das demokratische Element, welchem Solon durch'der- schiedene aristokratische Einrichtungen das Gegengewicht gehal- ten hatte, immer vorherrschender, besonders durch Clisthenes. § 19. Die übrigen Staaten Griechenlands. In allen Staaten Griechenlands, außer Sparta, geht es wie in Athen: an die Stelle der Monarchie tritt eine republikanische Verfassung, u. zwar ent- weder Aristokratie od. Demokratie; für längere od. kürzere Zeit kommen Tyrannen in den Besitz der höchsten Gewalt. Cori n th, reiche Handels- u. Fabrikstadt, Grün- derin vieler Colonieen. Der Tyrann Periander. I

9. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 31

1864 - Aschersleben : Carsted
— 31 — Corcyra wetteifert in Handel u. Seemacht mit seiner Mutterstadt Corinth. A e gln a ist bis zur Begründung der athenischen Seemacht der erste griechische Handels- u. Seestaat« Creta war unter König Minos (um 1300) ein mächtiger Staat, zu dem auch die Cycladen u, die Küste von Carien gehörten. Es hatte später eine dorische Bevölkerung u. eine der spartanischen ähn- liche Verfassung. § 20. Die griechischen Colonieen. Die Colonieen auf der Westküste Kleinasiens wer- den durch die Wanderung der Dorier u. der ande- ren griechischen Stämme (§ 16) veranlaßt. Andere Veranlassungen zur Colonieengründung sind Ueber« völkerung, politische Parteika'mpse u. Handelszwecke. Auf der Westküste Kleinasiens lagen von N. nach S.: a. Die ä'olischen Colonieen, als Smyrna (später zu den ionischen gehörend), Mitylene (auf Lesbos) u. a. b. D ie ionischen Colonieen, als Phocäa, Colöphon, Ephesus, Muet (eine große u. blühende Handelsstadt, die selbst wieder viele Colonieen an- legte), die Inseln Samos (der Tyrann Polycrätes) u. Chios, u. a. c. Die dorischen Colonieen, als Halicar- naß, Cnidus, Cos, Rhodus u. a. Diese griechischen Städte werden dem Reiche Lydien, u. dann, nach Besiegung des Crösus (§12), dem persischen Reiche tributpflichtig. Ihre Empö- rung s. § 22, Zahlreiche Colonieen an den Küsten der Pro- pontis u. des Pontuseurinus, als Abydus, * Cyzlcus, Chalcedon, Sinöpe, Trapezunt, Tomi u. a. An der Südküste von Thracien u. Macedo- nien: Byzanz, Abdera, Amphipölis, Olynth, Poti- däa u. a.

10. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 33

1864 - Aschersleben : Carsted
— 33 — war, batte eine weitere Verbreitung, war aber mehr religiöser, als politischer Natur. Spater herrschten einzelne Städte, z. B. Sparta, Athen, Theben über einen größeren Theil von Griechenland (Hegemonie). Ein gemeinsames Band hatten die Griechen an der Sprache u. allgemeinen Nationalähnlichkeit, an der Religion, an den Orakeln u. an den Fest- spielen (anfangs nur gymnastischen, dann auch gei- ftigen Wettkämpfen), den olympischen, pythischen, isthmischen u. neme'ischen, unter denen die ersten die berühmtesten waren» Wegen der Religion s. die Mythologie. Die Priester verwalteten den Gottesdienst, übten aber nicht, wie bei den orientalischen Völkern, eine Prie- sterherrschaft, welche die Staats- und Geistesent« Wickelung beschränkt. Der Gottesdienst bestand in Opfern, Processionen und Befragung der Götter. Das berühmteste Orakel das des Apollo zu Delphi. Große Anzahl der religiösen Feste zu Ehren der einzelnen Götter und Heroen. — Mysterien. Die Griechen waren ein schönes u. geistig hoch begabtes Volk, Künste u. Wissenschaften gelangten bei ihnen zur höchsten Blüthe. In dieser Periode erreichen die epische u. die lyrische Poesie schon ihre Vollendung, während die übrigen Künste noch in der Kindheit bleiben. Poesie. 1. Epische Poesie, deren erste Heimath die ionischen Colonieen sind: Homer (Jlias u. Odyssee. Rhapsoden). H e si ö d. — Der Fabeldichter Aesöp , Zeitgenosse Solon's. — 2. Lyrische Poesie: Tyrtäus (Kriegslieder, § 17), Alcäus, die Dich- terin S a p p h o, Jbycus, Anacreon, P i n d a r (Hym- nen auf die Sieger in den Festspielen), Arion, der Freund Periander's. Philosophie. Thal es (aus Milet), einer der 7 Weisen. Py- 3
   bis 10 von 61 weiter»  »»
61 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 61 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 8
5 1
6 0
7 0
8 0
9 2
10 9
11 4
12 2
13 0
14 53
15 1
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 1
22 2
23 5
24 0
25 2
26 5
27 0
28 0
29 0
30 0
31 3
32 0
33 1
34 11
35 0
36 0
37 3
38 0
39 1
40 2
41 0
42 0
43 4
44 0
45 6
46 0
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 36
1 383
2 61
3 192
4 435
5 34
6 76
7 375
8 614
9 2004
10 67
11 77
12 75
13 341
14 65
15 256
16 596
17 1810
18 49
19 219
20 723
21 200
22 82
23 553
24 26
25 471
26 187
27 13
28 152
29 369
30 79
31 59
32 64
33 61
34 427
35 319
36 259
37 409
38 492
39 295
40 92
41 991
42 173
43 940
44 200
45 446
46 299
47 22
48 43
49 60
50 19
51 219
52 421
53 25
54 193
55 95
56 570
57 37
58 200
59 312
60 591
61 171
62 44
63 114
64 208
65 399
66 207
67 373
68 498
69 311
70 41
71 614
72 463
73 185
74 539
75 239
76 370
77 418
78 287
79 118
80 96
81 26
82 342
83 612
84 47
85 406
86 533
87 410
88 116
89 209
90 377
91 211
92 1537
93 26
94 553
95 111
96 652
97 142
98 907
99 45

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 0
5 1
6 0
7 2
8 1
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 14
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 14
23 2
24 1
25 0
26 0
27 3
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 10
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 5
55 0
56 0
57 0
58 0
59 3
60 0
61 0
62 2
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 4
74 3
75 0
76 0
77 0
78 0
79 3
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 3
86 0
87 0
88 11
89 0
90 0
91 6
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 23
109 0
110 0
111 0
112 0
113 1
114 1
115 2
116 0
117 0
118 0
119 0
120 2
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 1
127 9
128 1
129 0
130 0
131 2
132 0
133 1
134 0
135 0
136 2
137 0
138 9
139 0
140 0
141 0
142 0
143 1
144 0
145 3
146 0
147 0
148 2
149 0
150 0
151 0
152 1
153 0
154 0
155 3
156 0
157 0
158 0
159 1
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 3
167 2
168 0
169 0
170 0
171 0
172 2
173 0
174 0
175 0
176 8
177 3
178 0
179 1
180 1
181 0
182 2
183 2
184 0
185 0
186 1
187 0
188 2
189 1
190 3
191 0
192 1
193 2
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0